Ort

Foto: Benjamin Jehne
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
13055 Berlin
Die Gedenkstätte hat die gesetzliche Aufgabe, die Geschichte der Haftanstalt Hohenschönhausen in den Jahren 1945 bis 1989 zu erforschen, durch Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen zu informieren und zur Auseinandersetzung mit den Formen und Folgen politischer Verfolgung und Unterdrückung in der kommunistischen Diktatur anzuregen. Die Besucherzahl lag 2017 bei rund 440.000 Menschen, davon waren knapp die Hälfte Schüler.
Es werden Ausstellungen, Bildung, Veranstaltungen, Forschung und Führungen zum ehemaligen Stasi-Gefängnis und die Geschichte des einstigen Sperrbezirks Berlin-Hohenschönhausen geboten. In der Regel führen ehemalige Häftlinge die Besucher durch das Gefängnis und informieren sie über die Haftbedingungen und Verhörmethoden des DDR-Staatssicherheitsdienstes.