Zum Inhalt springen

Audiowalk "and let no one be forgotten"

Audiowalk Flyer

Foto: Matthias Töpfer, Museum Lichtenberg | Design: Katya Romanova

Einleitung

Audiowalk "and let no one be forgotten"

Die Transkription der Tour findet ihr in den Tourpunkten, wir empfehlen den Audiowalk mit Kopfhörer,

der ist unter www.alnobf.de /stream für 5,-€ verfügbar.

Sprachen: Deutsch und Englisch.

Was (und wer) wird zurückgelassen, wenn Imperien fallen?

and let no one be forgotten! ist ein immersiver Audiowalk der in Berlin lebenden Künstler*innen Hannah Alongi, Jeremy Knowles und Katya Romanova, der sich mit den sogenannten „Russenhäusern“ in Berlin-Karlshorst beschäftigt.

Seit dem endgültigen Abzug der sowjetischen Truppen aus Berlin im Jahr 1994 stehen die Gebäude leer. Da sich der Abzug 2024 zum 30. Mal jährte, bietet dieser Audiowalk den Zuhörer*innen eine aktuelle Perspektive auf das sowjetische Erbe in Karlshorst und darüber hinaus.

Der Audiowalk wurde durch umfangreiche Recherchen und das Engagement der Bewohner*innen Karlshorsts entwickelt und baut auf den Erkenntnissen auf, die die Künstler*innen bei ihrer viertägigen Open-Air-Austauschplattform im Juni 2024 an der Kreuzung Andernacher Straße und Königswinterer Straße gewonnen haben.

Barrierefreiheit

Die gesamte Route umfasst circa 1,5 km und ist vollständig gepflastert, geeignet für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder. Untertitel sind auf der Projektseite verfügbar.

Barrierefreie WCs: Bahnhof Karlshorst, Rheinsteinpark.

Sitzmöglichkeiten: Odesaplatz, Rheinsteinpark.

Förderung: Bezirkskulturfonds Lichtenberg