Zum Inhalt springen

Kunst im Einklang mit dem Alltag "Formen im Norden"

Zwischenpumpwerk Lichtenberg

Foto: Holger Herschel

Tourstop 14

Zwischenpumpwerk Lichtenberg

Das Zwischenpumpwerk wurde 1889-1893 errichtet, unter Leitung des Direktors der Berliner Wasserwerke Henry Gill, Entwurf und Ausführung durch Stadt- und Regierungsbaumeister Richard Schultze.

Der Magistrat von Berlin erwarb 1889 an der heutigen Landsberger Allee 230 ein Areal von rund 100.000 m². Erste Gebäude auf dem Gelände waren vier Maschinenhäuser (auch Schöpfmaschinenhäuser genannt), bezeichnet mit den Buchstaben A, B, C und D, die nach Plänen von Richard Schultze und Henry Gill 1889 bis 1893 entstanden. Den Hygienespezialisten Robert Koch hatten die Architekten hinzugezogen, weil es um möglichst sauberes Trinkwasser ging. Zu jedem Maschinenhaus gehörten riesige Reinwasserpumpen, ein Kessel- und ein Kohlenbereich sowie eine Sandwäsche. Hinter den Maschinenhäusern schlossen sich Saugekammern und acht in das Erdreich gebaute Reinwasserbehälter an, in jeden passten 9000 m³ Wasser.

Die Anlagen und Gebäude des Zwischenpumpwerks wurden seit dem mehrfach erweitert, umgebaut und modernisiert und dienen noch heute der Trinkwasserversorgung in Lichtenberg.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenpumpwerk_Lichtenberg

Ort