Zum Inhalt springen

Sandstein-Tour "Poesie der Großstadt"

Anton-Saefkow-Platz

Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Tourstop 2

Anton-Saefkow-Platz

Als die erste Großwohnsiedlung der DDR angelegt wurde entstand der seit dem 2. April 1975 nach Anton Saefkow benannte Stadtplatz im Berliner Ortsteil Fennpfuhl des Bezirks Lichtenberg.

Als die erste Großwohnsiedlung der DDR angelegt wurde entstand der seit dem 2. April 1975 nach Anton Saefkow benannte Stadtplatz im Berliner Ortsteil Fennpfuhl des Bezirks Lichtenberg. Dabei ist es kein Platz im klassischen Sinne, da er weder über eine klare Begrenzung noch über eine durchgehende, einfassende Bebauung umschlossen ist.

Für die städtebaulich-architektonische Gestaltung des Anton-Saefkow-Platz in Berlin Lichtenberg erhielten die Architekten Dieter Rühle, Jürgen-Dieter Busch, Manfred Bielert, Heinz Gischke, Lothar Köhler, Jörg Piesel, Otto Richter, Jack Welsland und Günter Wernitz 1987 als Kollektiv den Architekturpreis der Hauptstadt der DDR.

Die im nördlichen Bereich des Platzes liegende „Anton-Saefkow-Promenade“ mit dem Kugelbrunnen im Zentrum lohntebenso einen Besuch, wie die im Süden gelegene Saefkow-Ehrung. Die Stein Stele „Deutscher Widerstand gegen denFaschismus“ erinnert an die Widerstandskämpfer Anton Saeflow, Franz Jacob und Bernhard Bästlein.DasErinnerungsmahlwurdevonSiegfriedKrepp1986andenÜbergangindenFennpfuhlparkandersüdöstlichenEckedesPlatzes gestaltet und 1989 aufgestellt.

Ort