
Veranstaltung

Foto: Museum Lichtenberg
Ausstellung „Nach der Befreiung. Perspektiven auf das Kriegsende in Lichtenberg 1945“
Die Ausstellung eröffnet den Blick auf bislang wenig beachtete und teils verdrängte Perspektiven des Kriegsendes. Sie verdeutlicht die unübersichtliche Situation jener Zeit – ihren Einfluss auf das tägliche Überleben, das Ringen um eine neue Ordnung und die Suche nach moralischer Orientierung in einer aus den Fugen geratenen Welt.
Das Museum ergänzt die Ausstellung mit einem umfangreichen Begleitprogramm:
Mi, 28.05.2025, 18:30 Uhr
Nach der Befreiung. Frauen in Berlin 1945/46
Im Gespräch mit Trille Schünke-Bettinger, Freie Historikerin und Expertin für NS- und Frauengeschichte
Mi, 11.06.2025, 18:30 Uhr
Überlebt | Befreit? Zwangsarbeit und Kriegsende in Lichtenberg
Im Gespräch mit Sarah von Holt und Simon Stöckle, Kurator:innen der Ausstellung “Vergessene Befreiung” am Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Mi, 09.07.2025, 18:30 Uhr
Vom ersten Tag an klare Linie. Die Gruppe Ulbricht in der Nachkriegsgesellschaft
Im Gespräch mit Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker und Autor der aktuellen Biographie über Walter Ulbricht
Mi, 01.09.2025, 18:30 Uhr
Fragen an das Kriegsende. Erinnern und Gedenken in Lichtenberg heute
Im Gespräch mit Christoph Meißner, Historiker und Kurator der Wanderausstellung „Riss durch Europa”
Museum Lichtenberg im Stadthaus
Türrschmidtstr. 24
10317 Berlin
Fachbereich Museum und Geschichte
Türrschmidtstr. 24
10317 Berlin







Ort
