Zum Inhalt springen

Brunnen-Tour "Fließende Kunst"

Zentralfriedhof Friedrichsfelde

Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Tourstop 11

Zentralfriedhof Friedrichsfelde

Der Friedhof wurde am 21. Mai 1881 eröffnet und entwickelte sich seit der Beisetzung von Wilhelm Liebknecht zum bevorzugten Begräbnisort führender Vertreter der Arbeiterbewegung.

„Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Berliner Ortsteil Lichtenberg des gleichnamigen Bezirks zählt zu den bekanntesten Friedhöfen Berlins. Als Begräbnisstätte zahlreicher sozialdemokratischer, sozialistischer und kommunistischer Politiker und Aktivisten erhielt er bereits vor dem Ersten Weltkrieg den Beinamen Sozialistenfriedhof. Später entstand auf seinem Areal die Gedenkstätte der Sozialisten. Der gesamte Friedhof steht unter Denkmalschutz. [...] Die offizielle Eröffnung der nunmehr als Central-Friedhof Friedrichsfelde bezeichneten Anlage erfolgte am 21. Mai 1881.[5] Erstmals für Berlin waren hier auch Armenbegräbnisse möglich, weil die Stadt die Beerdigungskosten übernahm. 1911 wurden diese Begräbnisse wieder eingestellt, da mittlerweile auch viele wohlhabende Berliner den Friedhof aufgrund seiner ansprechenden Gestaltung als Bestattungsort wählten.“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralfriedhof_Friedrichsfelde

Ort